Singt und spielt 46,

Manfred Schlenker (* 1926) Ich weiß, mein Gott, dass all mein Tun Liedkantate für vierstimmigen Chor (SATB), Melodieinstrument, Tasteninstrument und Ensemble (Streicher, Holz- oder Blechbläser) mit einem Text von Paul Gerhardt. Manfred Schlenker (* 1926) schuf zu dem Text von Paul Gerhardt (1607-1676) eine neue Musik in Form einer Liedkantate für 4st Chor SATB, Melodieinstrument, Tasteninstrument und Ensemble (Streicher, Holz- oder Blechbläser) Aus den Hinweisen zur Musik von Manfred Schlenker: Als Melodie wählte ich einen volksliedhaft einfachen Melodiebogen, bestehend aus fünf ähnlichen Sequenzen: Zwei Abschnitte streben aufwärts, der mittlere wechselt auf dem Höhepunkt die Richtung, die beiden letzten wandern wieder zurück zum Ausgangston. Paul Gerhardt dichtete ursprünglich 18 Strophen. Ich benutzte die Fassung des Evangelischen Gesangbuches, welche immer noch 14 Strophen besitzt. Angesichts dieser Textlänge griff ich zum Mittel der Wiederholung: Die Strophen 1-6 erhielten die gleiche musikalische Zuteilung wie die Strophen 9-14, wobei der Schluss ein wenig verlängert wird. Die Strophen 7 und 8 stehen als Sprechertexte vermittelnd zwischen diesen beiden Blöcken. In der Praxis steht es natürlich frei, eine andere Strophenauswahl festzulegen, wobei jedoch wegen der Übergänge die Abfolge eingehalten werden sollte. Der musikalische Aufbau: Vorspiel: 8 Takte; nicht melodiebezogen, kann in der Wiederholung entfallen. A: Strophe 1 und 9: Haupt-Melodie: Einzelstimme, Chorsopran, Unisonochor. B: Strophe 2 und 10: Melodie im Tenor, Alt ist Nebenstimme. C: Strophe 3 und 11: vierstimmiger Chorsatz, auch unabhängig von der Kantate a cappella singbar. D: Strophe 4 und 12: zweite Moll-Melodie: Solo oder Einige aus Sopran oder Tenor. E: Strophe 5 und 13: Moll-Melodie im vierstimmigen Satz: Soli, Einige oder ganzer Chor. F: Strophe 6 und 14: Der Haupt-Chorsatz C im bewegteren 6/4-Takt, mit Kolorierung der Melodie; diese Ausschmückungen können aber auch entfallen. G: Strophe 7 und 8: Einzelstimme Sprecher; das Tempo der Akkordbegleitung richtet sich nach dem Sprecher. Die Solostimmen erhalten also kleine Aufgaben, die aber auch von Chorsängern übernommen werden können. Ähnlich variabel kann die instrumentale Besetzung erfolgen: Violine, Klarinette oder Oboe anstatt Querflöte, Streicher oder Holzbläser anstatt Blechbläser; ein anderes Tasteninstrument (Orgel, Cembalo, Keyboard) anstatt Klavier. Es ist auch denkbar, auf das Instrumental-Ensemble ganz zu verzichten und nur ein Tasteninstrument zur Begleitung einzusetzen. Das Mitsingen der Gemeinde wäre möglich in den Strophen 1, 3, 9 und 11, doch liegt die Melodie ziemlich hoch. Der liturgische Einsatz dieser Kantate ist an jeder Stelle der Gemeindeversammlung denkbar; wegen des bekenntnishaften Charakters der Textaussage insbesondere nach der Predigt oder am Ende, beim Übergang in den Alltag. Manfred Schlenker

Artikel 74460
9,30 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand*

Kategorien: Noten Klassik Singt und spielt Zurück